Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Eichstätt |
Ort: | 85137 Walting-Inching |
Adresse: | Martinstraße 6 |
Lage: | an der Altmühl neben der mittelalterlichen Kirche |
Geographische Lage: | 48.898415°, 11.275274° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Vom Ursprungsbau blieben noch vermauerte Reste im Erdgeschoss des zur Straße liegenden Teiles erhalten. Der heutige rechteckige Bau ist dreigeschossig und besitzt einen dreigeschossigen Rechteckerker. An der Altmühlseite befindet sich ein Halbrunderker mit Zwiebelhaube. In der alten Gartenanlage steht ein kleiner Pavillon aus dem Spätrokoko.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Inching | als Erbauer |
---|---|
Augsburger Domkapitular Julius Heinrich von Gemmingen | 1645 |
Freiherren von Pfürdt | |
Domdekan Rudolf Dietrich Freiherr von Freyberg | bis 1714 |
Gottfried Ignaz von Pfürdt | 1714 durch Kauf |
Weihbischof und Domprobst Heinrich von Kageneck | 2. Hälfte 18. Jh. |
Domherr Maria Casemir Graf Schenk von Castell | bis Anfang 19. Jh. |
Heinrich Ullmann | 1919–1953 |
Historie
1166 | (Adalbero von Inching) |
---|---|
um 1710/20 | Errichtung eines Neubaus (Eichstätter Hofbaumeister Jakob Engel |
um 1715/20 | Errichtung eines Saalbaus im zweiten Obergeschoss Gabriel de Gabrieli |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Appel, Brun: Burgen und Schlösser im Kreis Eichstätt, 2. Aufl., (o.O.) 1987 |
Rischert, Helmut, Historischer Verein Eichstätt (Hrsg.): Bestandsaufnahme der Burgen und Schlösser im Landkreis Eichstätt, in: Beiträge zur Eichstätter Geschichte92./93. Jahrgang, Eichstätt 1999 |
Sieghardt, August: Burgen und Schlösser im Donau- und Altmühltal, 2. Aufl., Regensburg 1956 |