Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Cham |
| Ort: | 93449 Waldmünchen-Sinzendorf |
| Lage: | auf dem 596 m hohen Gipfel des Bleschenberges |
| Geographische Lage: | 49.33206°, 12.65571° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine Anlage einer Höhenburg mit geringen Grundmauerresten des Wohnturms, Burg im Norden und Osten durch einen Steilhang geschützt, im Westen Grabenreste, im Süden Reste eines bogenförmigen Grabens mit vorgelagertem Wall sowie Reste einer Ringmauer
Erhalten: geringe Grundmauerreste des Wohnturms, Wall- und Grabenreste
Erhalten: geringe Grundmauerreste des Wohnturms, Wall- und Grabenreste
Maße
| Anlage ca. 40 x 20 m |
| Grabenbreite ca. 10 m, Tiefe ca. 5 m |
Wohnturm
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 15,00 x 7,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Bleschenberg | als Erbauer |
|---|---|
| Kloster Schöntal? | 13. Jh. |
Historie
| 1. Hälfte 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1261 | (Ulrich „de Plerberch“) |
| 2. Hälfte 13. Jh. | aufgegeben |
| um 1417 | Errichtung der Wallfahrtskirche Sankt Leonhard auf dem Burgstall |
| 1634? | Zerstörung der Wallfahrtskirche im Dreißigjährigen Krieg |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Ernst, Bernhard: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit - Teil 2 - Katalog, Büchenbach 2003 |

