Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | München |
| Ort: | 85653 Aying-Blindham |
| Lage: | auf einem Hügel im Wald am Rand des Blindmooses, westlich des von Kleinhelfendorf nach Südosten führenden Forstweges (teilweise ehemalige Römerstraße), ca. 2.070 m südöstlich Kleinhelfendorf, ca. 720 m östlich Blindham |
| Geographische Lage: | 47.929532°, 11.822755° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Die Kuppe des Hügels am Rand des Blindmooses wird knapp unterhalb ihres Gipfels zumindest teilweise von einem schwach erhaltenen Ringgraben und Ringwall umlaufen. Oben auf der Kuppe befinden sich unklare geringe Bodenstrukturen. Westlich unterhalb der Anlage befindet sich in gegenseitiger Sichtweite die ehemalige Römerstraße (heute Forstweg), zu deren Sicherung sich ein Römerturm auf der Kuppe befunden haben könnte, eventuell mit Weiternutzung der Höhe im Mittelalter durch eine Turmhügelanlage. Einstufung laut Landesdenkmalamt als römischer Wachturm.
Erhalten: Wallreste
Erhalten: Wallreste
Bezug zu anderen Objekten
| benachbarte Anlage Römerturm Blindham |
Reliefansicht im BayernAtlas
Historie
| um 1870 | noch Mauerreste sichtbar |
|---|---|
| 1911 | und 1920 Entdeckung von Kleinfunden |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Archiv «Alle Burgen» |













