Alternativname(n)
Lenzensberg, Lenzesberg, Lengersberg, Lenzisburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Traunstein |
| Ort | Siegsdorf-Hochberg |
| Lage: | östlich oberhalb der Traun auf einer Kuppe im Talhang |
| Geographische Lage: | 47.845827°, 12.641675° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mittelalterlicher Burgstall mit kurzen, steilen Hängen an drei Seiten, annähernd dreieckiges Kernwerk, im Südosten Spitzgraben, Erdrücken in Wallform und zweiter Graben, kleine Vorburg mit sichelförmiger Oberfläche
Erhalten: Burgstelle, Reste von Wällen und Gräben
Erhalten: Burgstelle, Reste von Wällen und Gräben
Maße
| Länge der Hauptachse des Kernwerks ca. 25 m, Länge der Basisbreite ca. 10 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Hochberg | |
|---|---|
| von Surberg | |
| von Taching | um 1230 |
| Herzogtum Baiern | 1275 |
| Herren von Taching | 1313 |
| von Amerang zu Sondermoning | Ende 14. Jh. |
Historie
| um 1170 | erbaut |
|---|---|
| um 1200 | (Heinrich von Lenzinsperch) |
| 1313 | durch salzburgische Truppen erobert |
| um 1400 | verlassen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kießling, Gotthard: Die Burgen und Schlösser im Landkreis Traunstein, in: Burgen im Alpenraum, S. 69-79, Petersberg 2012 |
| Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-8035-1279-4 |
| Rosenegger, Josef / Sommerauer, Lore: Verfallene Burgen zwischen Inn und Salzach, Freilassing 1973, ISBN 3-7897-0028-2 |
| Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Miesbach - Tegernsee - Bad Tölz - Wolfratshausen - Bad Aibling. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 18, 2. Aufl., Mainz 1971 |
| Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |
| Tra |





