Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Detmold |
Kreis: | Paderborn |
Ort: | 33098 Paderborn |
Geographische Lage: | 51.716253°, 8.758786° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Mit Mauern und Türmen versehene Stadtmauer, vorgelagertes Graben-Wall-System mit zwei weiteren Mauern
Erhalten: sieben Türme, Teile der Stadtmauer, Grabenreste
Erhalten: sieben Türme, Teile der Stadtmauer, Grabenreste
Daten
ursprüngliche Anzahl Tore | 5 |
erhaltene Anzahl Tore | 0 |
ursprüngliche Anzahl Türme | 33 |
erhaltene Anzahl Türme | 7 |
Erhaltungsgrad |
Tore und Türme der Stadtbefestigung
Historie
Mitte 12./Ende 12.Jh. | erbaut |
---|---|
1184 | erwähnt |
um 1180 | Erweiterung der Stadtbefestigung |
um 1220 | Ausbau bis zum heutigen Altstadtring |
18. Jh. | Umbau von Teilen der Anlage zu Promenaden |
1809 | Beginn des Abbruchs der Schanzenanlagen |
nach 1880 | großenteils Schleifung der Mauern |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Gai, Sveva / Mahytka, Ralf / Süße, Robert: Starke Mauer und hohe Türme - der Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer in Paderborn, in: Archäologie in Westfalen-Lippe, (o.O.) 2019 |
Kroker, Martin: Die Sensation wird 50 - Entdeckung der Pfalz Karls des Großen, in: Archäologie in Deutschland, 6/2014 S.62, Darmstadt 2014 |
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Paderborner Hochfläche - Paderborn - Büren - Salzkotten. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 20, Mainz 1971 |