Alternativname(n)
Zeidlerschlösschen, Schloss im Kartäuserweiher
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Nürnberger Land |
| Ort: | 90537 Feucht |
| Adresse: | Mittlerer Zeidlerweg 8 |
| Lage: | in der Ortsmitte |
| Geographische Lage: | 49.376437°, 11.213873° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Turmartiger, dreigeschossiger Quaderbau vom Typus Weiherhaus mit Walmdach
Auf den Grundmauern des Jahres 1427 entstanden 1556 die Umfassungsmauern des 1979 / 80 renovierten Zeidlerschlosses.
Auf den Grundmauern des Jahres 1427 entstanden 1556 die Umfassungsmauern des 1979 / 80 renovierten Zeidlerschlosses.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Burckard Peßler | als Erbauer |
|---|---|
| Gabriel und Katharina Nützel | 1519 |
| Christof Mordeisen | 1535 Kauf |
| Dr. Christoph Gugel | 1556 |
| Philipp Jakob Tucher | 1594 im Erbgang–1616 |
| Philipp Jakob Grötsch | 1616 Kauf |
| Christoph Adam Holbeck | 1626 |
| Hans Wilhelm Schlüsselfelder | 1660 |
| Johann Andreas Waldmann | 1680 Kauf |
| Johannn Konrad Schneider | 1747 Kauf |
| Heinrich Kühnlein | 1779 |
| Georg Christoph von Oelhafen | 1804 |
| Simon Wild | 1842 Kauf |
| Familie Hausner | bis 1976 |
| Marktgemeinde Feucht | 1976 Kauf |
Historie
| um 1427 | erbaut |
|---|---|
| 1504 | im Landshuter Erbfolgekrieg zerstört |
| um 1519 | Wiederaufbau für Gabriel und Katharina Nützel |
| 16. Mai 1552 | im Zweiten Markgrafenkrieg zerstört |
| ab 1556 | Wiederaufbau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
| Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
| Giersch, Robert / Schlunk, Andreas / Freiherr von Haller, Bertold: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft, Lauf an der Pegnitz 2006, ISBN 978-3-00-020677-1 |










