Alternativname(n)
Neuveste
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Fürstenfeldbruck |
| Ort: | 82291 Mammendorf-Nannhofen |
| Adresse: | Schlossbergstraße |
| Geographische Lage: | 48.217568°, 11.173176° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg und Wasserschloss, auf allen vier Seiten von Wassergräben umgeben
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Maße
| Schlosskomplex ca. 100 x 60 m |
Bezug zu anderen Objekten
| Vorgänger von Schloss Nannhofen |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Nannhofen | als Erbauer |
|---|---|
| Wernhart von Nannhofen | bis 1305 |
| Ritter Ott der Eisenhofer | 1305 Kauf |
| Ludwig der Gebartete von Bayern–Ingolstadt | 1403/05 |
| Herzöge von Bayern–Ingolstadt | |
| Christopff Elsenheimer | 1580 |
| Herren von Elsenheim | 1726 ausgestorben |
| Johann Baptist von Ruffini | nach 1726 |
Historie
| 12.Jh. | für die Herren von Nannhofen errichtet |
|---|---|
| 1422 | im ersten Bayerischen Krieg von den Münchnern Herzögen Ernst und Wilhelm erstürmt und geschleift |
| nach 1429 | Neubau eines Wasserschlosses für die Herzöge |
| 1632 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen verwüstet, in der Folge teilweise wieder aufgebaut |
| um 1752 | Abbruch der Mauern und Einebnung des Geländes |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Amann, Manfred: Wasserschloss und Liebesnest, in: Süddeutsche Zeitung, 29. Mai 2023, München 2023 |
| Historischer Verein für die Stadt und den Landkreis Fürstenfeldbruck (Hrsg.): Schlösser, Burgen und Burgställe im Landkreis Fürstenfeldbruck, Fürstenfeldbruck 2015 |
| Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-8035-1279-4 |





