Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Unterfranken |
Landkreis: | Schweinfurt |
Ort: | 97513 Michelau (Steigerwald) |
Lage: | ca. 1.500 m nö von Altmannsdorf auf einer nach Westen vorgeschobenen Bergzunge des 489 m hohen Zabelsteins über dem Maintal |
Geographische Lage: | 49.94764°, 10.44661° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Tiefer Halsgraben zwischen Haupt- und Vorburg, starker Torbau, Frontmauer mit zwei runden Flankierungstürmen, großer Rundturm im SW, ursprünglich 80 m tiefer Ziehbrunnen und Zisterne mit Röhrenleitung
Die Herren von Zabelstein starben 1298 mit Heinrich von Zabelstein in der männlichen Linie aus.
Erhalten: Mauerreste
Die Herren von Zabelstein starben 1298 mit Heinrich von Zabelstein in der männlichen Linie aus.
Erhalten: Mauerreste
Maße
Brunnentiefe ca. 80 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Zabelstein | als Erbauer |
---|---|
Thomas von Hohenburg | bis 1303 |
Bistum Würzburg | 1303 durch Kauf von Hedwig von Zabelstein |
Bayerische Staatsforste |
Historie
um 1136 | für die Herren von Zabelstein errichtet |
---|---|
1136 | (Brüder Adelhalm und Iring vom Zabelstein in Diensten des Bistums Würzburg) |
nach 1303 | Ausbau der Burg durch das Bistum Würzburg |
um 1410/40 | Aufwölbung des Kellers unter dem Palas |
um 1430 | Verstärkung der Anlage aus Angst vor Hussiteneinfällen |
1525 | Beschädigung der Burg im Bauernkrieg anschließend Instandsetzung der Anlage |
um 1586 | Ausbau der Burg durch Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn bei Baukosten von 2500 Gulden, Vergrößerung des Kellers unter dem Palas, Neubau des Eingangsbereichs |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt, anschließend Instandsetzung der Burg |
bis 1652 | Nutzung als Amtssitz |
ab 1652 | Sitz eines Forstamtes |
1689 | Aufgabe der Burg nach einem verheerenden Brand, Nutzung als Steinbruch |
nach 1970 | Durchführung von Sanierungsmaßnahmen |
2013–2015 | Sanierung der Ruine durch die Bayerischen Staatsforsten, Rückbau der fehlerhaften Sanierung aus den 70er-Jahren |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Finster, Norbert: Sünden der Moderne plagen Burgsanierer, in: Main-Post, 17. Mai 2013, (o.O.) 2013 |
Rahrbach, Anton / Schöffl, Jörg / Schramm, Otto: Schlösser und Burgen in Unterfranken, Nürnberg 2002 |
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Würzburg - Karlstadt - Iphofen - Schweinfurt. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 27, Mainz 1975 |
Zeune, Joachim, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Inwertsetzung der Burgruine Zabelstein, Stuttgart 2014 |
Zabelstei |