Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Haßberge |
| Ort: | 97478 Knetzgau-Oberschwappach |
| Adresse: | Schlossstraße 6 |
| Lage: | am südöstlichen Ortsrand |
| Geographische Lage: | 49.968248°, 10.477009° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreiflügelanlage mit Eckpavillons und Mittelrisalit
Park
barocke Gartenanlage
Historische Funktion
Das Schloss diente den Ebracher Äbten als Sommersitz.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Abt Wilhelm Söllner | als Erbauer |
|---|---|
| Äbte von Ebrach | |
| Freiherren von Düngern | 1903 |
| Gemeinde Knetzgau | 1985 |
Historie
| 1733–1742 | nach Plänen von Johann Dientzenhofer errichtet |
|---|---|
| 1986–1992 | umfassend saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Böning-Weis, Susanne / Hemmeter, Karlheinz, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Restaurierung von Schloss Oberschwappach, München 1996 |
| Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |
| Rötter, Heinz: Schlösser in Unterfranken, Coburg 1991 |









-Falsche Position auf Karte -Freiherr von Dungen