Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Unterfranken |
Landkreis: | Würzburg |
Ort: | 97209 Veitshöchheim |
Adresse: | Echterstraße 10 |
Lage: | am südlichen Ortsrand am Mainufer |
Geographische Lage: | 49.831741°, 9.874712° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Das ursprüngliche Schloss war ein zweigeschossiger, von vier Ecktürmen umstellter Bau. Balthasar Neumann erweiterte den Kernbau um würfelförmige Pavillons an beiden Schmalseiten. Der Mittelbau besitzt ein doppelt geschweiftes Mansarddach, die Seitenpavillons geradlinig profilierte Mansarddächer.
Innenausstatttung
Im Inneren Stuckaturen von Antonio Bossi und um 1810 eingerichtete Räume des Großherzogs Ferdinand von Toskana mit seltenen Papiertapeten. |
Park
Ab 1702 Umwandlung der Fasanerie in einen Lustgarten durch Johann Philipp von Greiffenclau, 1721 wird der Kleine See durch Balthasar Neumann angelegt, 1763-68 endgültige Ausgestaltung des Gartens im Sinne des Spätrokoko, Gestaltung der annähernd 200 Figuren im Garten durch den Bildhauer Ferdinand Tietz, 1997-98 Wiederherstellung des Küchengartens |
Historische Funktion
Ehemaliges Sommerschloss der Würzburger Fürstbischöfe.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Fürstbischof Peter Philipp von Dernbach | als Erbauer |
---|---|
Fürstbischöfe von Würzburg | |
Königreich Bayern | 1814 |
Freistaat Bayern |
Historie
1680–1682 | durch Heinrich Zimmer nach Plänen des Hofarchitekten Antonio Petrini errichtet |
---|---|
1691/92 | erweitert |
1749–1753 | um zwei Seitenflügel erweitert Balthasar Neumann Ausstuckierung der Räume durch Antonio Bossi |
1806–1814 | in den Sommermonaten Wohnsitz von Großherzog Ferdinand von Toskana |
1807/08 | klassizistische Umgestaltung des nördlichen Appartements für Großherzog Ferdinand von Toskana |
ab 1814 | Sommerresidenz der bayerischen Könige |
1931/32 | restauriert, Einrichtung eines Museums |
1945 | Beschädigung der Anlage im Zweiten Weltkrieg |
bis 1952 | Wiederherstellung der Anlage |
2001–2005 | im Inneren restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Rahrbach, Anton / Schöffl, Jörg / Schramm, Otto: Schlösser und Burgen in Unterfranken, Nürnberg 2002 |
Schilling, Walter: Die Burgen, Schlösser und Herrensitze Unterfrankens, Würzburg 2012 |
Tunk, Walter, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.): Veitshöchheim, 5. Aufl., München 1986 |