Alternativname(n)
Veitsberg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Unterfranken |
Landkreis: | Rhön-Grabfeld |
Ort: | 97616 Bad Neustadt an der Saale |
Lage: | auf einer Bergnase über der Saale gegenüber der Ortschaft Salz |
Geographische Lage: | 50.31322°, 10.18871° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Karolingisch-ottonische Anlage mit Wällen, Gräben, Vor- und kastellartige Hauptburg, runder Steinbau im Zentrum der Anlage, Hauptburg wird von 2 m breiter Mörtelmauer umschlossen, dazu an der Nord- und SW-Seite ca. 16 m breiter Graben
Erhalten: Wall- und Grabenspuren
Erhalten: Wall- und Grabenspuren
Maße
Vorburg ca. 2,5 ha |
Hauptburg ca. 120 x 100 m |
Durchmesser des Rundturms ca. 15 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Karolinger | |
---|---|
Ottonen |
Historie
790 | („palatium“) |
---|---|
940 | („civita Salz“) |
790 | Karl der Große besucht den Ort |
bis 948 | über ein Dutzend Aufenthalte deutscher Könige |
2. Hälfte 10. Jh. | Verlust der politischen Bedeutung und Aufgabe der Anlage |
2000 | Durchführung einer Sondierungsgrabung |
seit 2009 | archäologische Untersuchungen unter Leitung der Universität Jena |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Albert, Reinhold, Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld, (o.O.) 2014 |
Ettel, P. / Werther, L. / Wolters, P. / Wunschel, A., Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Die Burg im Pfalzgebiet Salz, in: Zeitschrift „Archäologie in Deutschland” 3/2014, Darmstadt 2014 |
Ettel, Peter / Werther, Lukas / Wolters, Petra / Wunschel, Andreas, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Hrsg.): Die Pfalz Salz und das Neustädter Bekcen - Leben sraum für Könige, Jena 2016 |
Kleikamp, Antonia: Die Pfalz Salz an der Saale wird zum Museum, in: Die Welt, 9. Oktober 2013, (o.O.) 2013 |
Walters, Petra: Inside Veitsberg - Neue Forschungen in der karolingisch-ottonischen Königspfalz Salz, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2022, S.111ff, Regensburg 2023 |