Alternativname(n)
Veitsberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Rhön-Grabfeld |
| Ort: | 97616 Bad Neustadt an der Saale |
| Lage: | auf einer Bergnase über der Saale gegenüber der Ortschaft Salz |
| Geographische Lage: | 50.31322°, 10.18871° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Karolingisch-ottonische Anlage mit Wällen, Gräben, Vor- und kastellartige Hauptburg, runder Steinbau im Zentrum der Anlage, Hauptburg wird von 2 m breiter Mörtelmauer umschlossen, dazu an der Nord- und SW-Seite ca. 16 m breiter Graben
Erhalten: Wall- und Grabenspuren
Erhalten: Wall- und Grabenspuren
Maße
| Vorburg ca. 2,5 ha |
| Hauptburg ca. 120 x 100 m |
| Durchmesser des Rundturms ca. 15 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Karolinger | |
|---|---|
| Ottonen |
Historie
| 790 | („palatium“) |
|---|---|
| 940 | („civita Salz“) |
| 790 | Karl der Große besucht den Ort |
| bis 948 | über ein Dutzend Aufenthalte deutscher Könige |
| 2. Hälfte 10. Jh. | Verlust der politischen Bedeutung und Aufgabe der Anlage |
| 2000 | Durchführung einer Sondierungsgrabung |
| seit 2009 | archäologische Untersuchungen unter Leitung der Universität Jena |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Albert, Reinhold, Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld, (o.O.) 2014 |
| Ettel, P. / Werther, L. / Wolters, P. / Wunschel, A., Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Die Burg im Pfalzgebiet Salz, in: Zeitschrift „Archäologie in Deutschland” 3/2014, Darmstadt 2014 |
| Ettel, Peter / Werther, Lukas / Wolters, Petra / Wunschel, Andreas, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Hrsg.): Die Pfalz Salz und das Neustädter Bekcen - Leben sraum für Könige, Jena 2016 |
| Kleikamp, Antonia: Die Pfalz Salz an der Saale wird zum Museum, in: Die Welt, 9. Oktober 2013, (o.O.) 2013 |
| Walters, Petra: Inside Veitsberg - Neue Forschungen in der karolingisch-ottonischen Königspfalz Salz, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2022, S.111ff, Regensburg 2023 |







