Alternativname(n)
Lure, Schlossberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Rhön-Grabfeld |
| Ort: | 97724 Burglauer |
| Lage: | ca. 150 m sw Kirche Burglauer in der Flurgemarkung „Schlossberg“ auf einer mäßigen Anhöhe |
| Geographische Lage: | 50.27412°, 10.17759° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhalten: Burggraben, Kellergewölbe
Maße
| ursprüngliche Anlage ca. 40 x 40 m |
| erhaltene Reste der Burgfläche ca. 20 x 10 m |
| Kellergewölbe ca. 10 x 7 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Lure | |
|---|---|
| Fürstbischöfe von Würzburg | 1231 |
| Konrad von Ostheim | 1303 als Lehen |
Historie
| 1108 | (Familie Lurensis) |
|---|---|
| um 1225 | bereits ruinös? |
| Mitte 15. Jh. | Errichtung eines Neubaus für Heinrich von Lure und seinen Sohn, Herren von Steinau, genannt Steinrück |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört? |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Abels, Björn-Uwe, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens, Kallmünz 1979 |
| Albert, Reinhold, Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld, (o.O.) 2014 |
| BadKissingen |








