Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Rhön-Grabfeld |
| Ort: | 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |
| Adresse: | Kellereistraße 61 |
| Lage: | an der Nordostecke der Altstadt |
| Geographische Lage: | 50.300683°, 10.470383° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger dreiflügeliger Bau mit traufständigem Hauptflügel in Werkstein, Satteldach mit Treppengiebeln, niedrigere Hofflügel in Bruchstein, großer Innenhof
Ehemalige Ortsherrenburg und Sitz des fürstbischöflichen Oberamtmanns.
Erhalten: verbaute Reste im Rentamt
Ehemalige Ortsherrenburg und Sitz des fürstbischöflichen Oberamtmanns.
Erhalten: verbaute Reste im Rentamt
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Henneberg | |
|---|---|
| Hochstift Würzburg | bis 1803 |
Historie
| 1245 | erwähnt |
|---|---|
| 1518–1520 | Ausbau der Burganlage zum Schloss durch die Fürstbischöfe Lorenz von Bibra und Konrad III. von Thüngen |
| 1562 | bei einem Stadtbrand beschädigt? |
| 1856 | Errichtung des Rentamtes an der Stelle des Schlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Albert, Reinhold, Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld, (o.O.) 2014 |








