Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Dillingen an der Donau |
| Ort: | 86502 Laugna-Bocksberg |
| Adresse: | Burgweg |
| Lage: | südlich über dem Ort auf einer Anhöhe |
| Geographische Lage: | 48.509014°, 10.684032° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zwei nahezu rechtwinklig aneinanderstoßende zwei- bis dreigeschossige Satteldachbaute, hoher quadratischer Bergfried mit Spitzhelm, Nagelfluh- und Backsteinmauerwerk
Von der Burganlage blieb im Wesentlichen der romanische Bergfriedstumpf aus Nagelfluhquadern sowie der Halsgraben erhalten. Die Vorburg befand sich nördlich und östlich der Kernburg.
Erhalten: Reste des Bergfrieds, Mauerreste
Von der Burganlage blieb im Wesentlichen der romanische Bergfriedstumpf aus Nagelfluhquadern sowie der Halsgraben erhalten. Die Vorburg befand sich nördlich und östlich der Kernburg.
Erhalten: Reste des Bergfrieds, Mauerreste
Bergfried
| Der Bergfried befindet sich an der NO-Ecke der Anlage und besteht aus Nagelfluhquadern, an der Norostecke durch Backsteinmauerwerk erhöht.. Die Südostecke ist bis zur Hälfte der Längsseiten ausgebrochen.. | |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 8,00 m |
| Grundfläche: | 9,25 x 9,25 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,75 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Laugna | als Erbauer |
|---|---|
| Herren/Marschalken von Bocksberg | 1231–1379 |
| Patrizierfamilie Rehm aus Augsburg | |
| Andreas Rieter/Rieder von Nürnberg | 1462 durch Heirat |
| Georg I. von Stetten | 1524 |
| Albrecht von Stetten verkauft die Herrschaft an Hans Friedrich Schertlin von Burtenbach | um 1610 |
| Marquard und Marx Philipp Fugger | 1613 |
| Fugger’sche Stiftungen | |
| Gemeinde Laugna | 1990 |
Historie
| Ende 12.Jh. | für die Herren von Laugna errichtet |
|---|---|
| 1190 | erwähnt |
| 1362 | (Seyfried von Bocksberg) |
| 1378 | zerstört und wiederaufgebaut |
| 1462 | zerstört und wiederaufgebaut |
| 1546 | im Schmalkaldischen Krieg zerstört |
| 1635 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| nach 1990 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Bunk, Brigitte: Der Zahn der Zeit nagt an der Ruine, in: Augsburger Allgemeine Zeitung, 30. August 2013, (o.O.) 2013 |
| Bushart, Bruno / Paula, Georg (Bearb.): Bayern III: Schwaben. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
| Heiß, Ulrich / Kranz, Annette / Metzger, Christof, Forschungskreis Augsburger Patrizier und verwandte Familien e.V. (Hrsg.): Landsitze Augsburger Patrizier, München 2005, ISBN 3-422-06574-1 |
| Wörner, Hans Jakob: Landkreis Wertingen. Bayerische Kunstdenkmale 33, München 1973 |




