Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Augsburg |
Ort: | 86494 Emersacker |
Adresse: | Im Schloss 1 |
Lage: | im Ortszentrum an der Straßengabelung Augsburg-Welden auf kleiner Anhöhe |
Geographische Lage: | 48.488912°, 10.672287° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossige Dreiflügelanlage der Nebengebäude mit Satteldächern und zwei runden, wuchtigen Ecktürmen, im NW steil aufragend zweigeschossier Bau mit mansardartig geknicktem Satteldach, westlich davorliegend Sudhaus, dreigeschossiger Walmdachbau von 1910 im Westen des Komplexes
Erhalten: Nebengebäude
Erhalten: Nebengebäude
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Emersacker | als Erbauer |
---|---|
Marquard und Marx Philipp Fugger | um 1613 |
Familie Fugger | |
Patrizierfamilien Koch von Gailenbach und Sulzer | 1688 |
Fuggerstiftung | 1700 |
Historie
Mitte 12.Jh. | erbaut |
---|---|
1546 | im Schmalkaldischen Krieg von kaiserlichen Truppen erstürmt und zerstört |
um 1620 | Bau des heutigen Schlosses für Marquard und Marx Philipp Fugger |
1689 | Sanierung der Anlage |
18./19. Jh. | Erweiterung der Anlage |
Mitte 19. Jh. | Abbruch des Hauptgebäudes |
1967 | Abbruch eines gewölbten Stallgebäudes |
ab 1993 | Nutzung als Rathaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bushart, Bruno / Paula, Georg (Bearb.): Bayern III: Schwaben. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VII. Schwaben, München 1985 |
Heiß, Ulrich / Kranz, Annette / Metzger, Christof, Forschungskreis Augsburger Patrizier und verwandte Familien e.V. (Hrsg.): Landsitze Augsburger Patrizier, München 2005, ISBN 3-422-06574-1 |
Wörner, Hans Jakob: Landkreis Wertingen. Bayerische Kunstdenkmale 33, München 1973 |