| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Main-Spessart |
| Ort: | 97776 Eußenheim-Schönarts |
| Lage: | ca. 300 m wsw der Kapelle von Schönarts auf einem nach SO gerichteten Sporn |
| Geographische Lage: | 49.963008°, 9.818275° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Die Burg blieb nach Einspruch des Würzburger Bischofs Iring von Reinstein unvollendet.
Erhalten: wenige Mauerreste
Maße
| Fläche des Areals ca. 25 x 25 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Henneberg | als Erbauer |
|---|
| um 1268 | erbaut |
|---|---|
| nach 1268 | Bischof Iring von Reinstein des Hochstifts Würzburg verfügt per Dekret den Baustopp und den Abriss der noch im Bau befindlichen Burganlage |

| Abels, Björn-Uwe, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens, Kallmünz 1979 |
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VI. Unterfranken, München 1985 |
| Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Würzburg - Karlstadt - Iphofen - Schweinfurt. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 27, Mainz 1975 |
| Schilling, Walter: Die Burgen, Schlösser und Herrensitze Unterfrankens, Würzburg 2012 |















