Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Brandenburg |
| Landkreis: | Ostprignitz-Ruppin |
| Ort: | 16845 Wusterhausen/Dosse-Blankenberg |
| Adresse: | Dorfstraße 14–16 |
| Geographische Lage: | 52.947293°, 12.57358° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger siebenachsiger Putzbau mit niedrigeren seitlichen Anbauten, schlichte frühklassizistische Fassadengliederung
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Joachim Friedrich Gans Elder Herr zu Putlitz | 17. Jh. |
|---|---|
| Joachim Albrecht | 1632 als Pfand |
| Heinrich Arendt | 1687 Kauf für 1.800 Taler |
| Königliches Amt | 1735 |
| Familie von Kröcher auf Lohm | 1774 Kauf |
| Familie von Guretsky–Cornitz | 1848 |
| Georg Schultz | 1919 |
| Georg Ehrenfried | 1929–1933 |
| Tobias Leipprand und Edward Velasco | Frühjahr 2018 |
Historie
| 1580 | erwähnt |
|---|---|
| 1608 | („adeligen Wittwensitz zu Blankenberg“) |
| 1710 | Erwähnung eines zweistöckigen Gutshauses in „einfachstem Barock“ |
| 1. Hälfte 19. Jh. | Errichtung von Anbauten |
| 1933–1945 | Nutzung als Erholungsheim |
| 2018 | Beginn von Erhaltungsmaßnahmen |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992 |









