Alternativname(n)
Julius-Echter-Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Schweinfurt |
| Ort: | 97516 Oberschwarzach |
| Adresse: | Kirchberg 11 |
| Lage: | in der Ortsmitte südlich der Kirche |
| Geographische Lage: | 49.860547°, 10.409602° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger Satteldachbau der Renaissance mit Treppengiebeln und runden, haubengedeckten Ecktürmen, polygonaler Treppenturm mit Schneckenstiege in der Mitte der Hoffront, rechteckiger Innenhof
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Truchsesse von Henneberg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Stolberg | |
| Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn | 1575 durch Kauf |
| Hochstift Würzburg | |
| Königreich Bayern | 1803 |
| Freistaat Bayern | bis 1972 |
| Katholische Kirchenstiftung | 1972 Kauf für 100.000 Mark |
| Markt Oberschwarzach | 2017 Abschluss eines Erbbaurechtsvertrags für 99 Jahre |
Historie
| 1151 | („curia Swarza“) |
|---|---|
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
| um 1575/1614 | Errichtung eines Neubaus für Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn |
| um 1720 | Umbau im Inneren, Veränderung der Raumaufteilung |
| ab 1812 | Wohnsitz des Ortspfarrers |
| 18. Juli | 2010 Beschädigung durch einen massiven Wasserschaden |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Haas, Hans-Christoph / Sandmeier, Judith, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Vom Fürstbischöflichen Amtshaus zum Bürgeschloss - Das Kommunale Denkmalkonzept in Oberschwarzach, in: Denkmal Information Bayern Nr. 174, S.46f, München 2020 |
| Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |
| Rahrbach, Anton / Schöffl, Jörg / Schramm, Otto: Schlösser und Burgen in Unterfranken, Nürnberg 2002 |
| Rötter, Heinz: Schlösser in Unterfranken, Coburg 1991 |
















