Alternativname(n)
Roth Bechburg
Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Solothurn |
| Bezirk | Gäu |
| Ort: | 4702 Oensingen |
| Lage: | auf einem felsigen Grat oberhalb des Dorfes, am südlichen Ausgang der Balsthaler Klus |
| Geographische Lage: | 47.295789°, 7.718276° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Langgestreckte, schmale Anlage, freistehender, runder Bergfried im Osten, Palas im Osten, Gartenterrasse im Westen
Im „Stockerzimmer“ des Verbindungsbaus befinden sich Renaissance-Malereien.
Im „Stockerzimmer“ des Verbindungsbaus befinden sich Renaissance-Malereien.
Bergfried

| Form: | rund |
| Höhe: | 30,00 m |
| Außendurchmesser: | 8,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freiherren von Bechburg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Frohburg | 13. Jh. |
| Herren von Nidau | |
| Herren von Thierstein | |
| Herren von Kiburg | |
| Herren von Buchegg | |
| Städte Bern und Solothurn | 1415 Kauf von Konrad von Laufen |
| Solothurn | Vogteibesitz 1419–1798 |
| Basler Bankier Daniel Philipp Merian | 1835 ersteigert |
| Johannes Riggenbach | 1835 Kauf |
| Familie Wackernagel–Riggenbach | bis 1975 |
| Dr. Walter Pfluger–Baumgartner | 1975 Kauf |
| Stiftung „Schloss Neu–Bechburg“ |
Historie
| um 1240? | erbaut |
|---|---|
| 1313 | („Nüwe-Bechburg“) |
| Ende 13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| ab 1463 | Nutzung als Landvogteisitz |
| 1607 | Errichtung des Verbindungsbaus unter Urs Stocker |
| 1635 | kurzzeitig Sitz des Bischofs von Basel |
| nach 1798 | verfallen und Nutzung als Steinbruch |
| um 1880 | Abbruch der Westburg, Restaurierung der Anlage |
| nach 1975 | restauriert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Meyer, Werner, Burgenfreunde beider Basel (Hrsg.): Burgen von A bis Z - Burgenlexikon der Regio, Basel 1981 |



