Alternativname(n)
Klus
Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Solothurn |
| Bezirk | Thal |
| Ort: | 4710 Balsthal-Klus |
| Lage: | sw des Dorfes, auf Felskopf über dem östlichen Rand der Inneren Klus |
| Geographische Lage: | 47.306966°, 7.690929° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Teilweise erhaltene Höhenburg, geschlossener Gebäudekomplex mit rundem Bergfried an der Zugangsseite und mehrgliedrigem Wohntrakt (Wohnturm) unter Pultdach, Zwinger an der Nordseite, mit Ringmauer umschlossener Hof
Türme
Bergfried
| Zustand: | weitgehend erhalten |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 9,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,40 m |
Wohnturm
| Zustand: | Rekonstruktion/Neubau |
| Form: | unregelmäßig |
| Höhe: | 16,00 m |
| Grundfläche: | 19,50 x 12,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
| Anzahl Geschosse: | 4 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischof von Basel | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Falkenstein | |
| Grafen von Bechburg | um 1130 |
| Stadt Solothurn | 1420 Kauf für 3.000 Gulden |
| Caroline von Blarer | 1835 |
| Niklaus Feigenwinter | 1891 ersteigert |
| Alex Leonard Malström | 1908 Kauf |
| Familie Feigenwinter | 1913–1923 |
| Kanton Solothurn | 1923 als Schenkung |
Historie
| um 1100 | erbaut |
|---|---|
| 1255 | („Valchenstein“) |
| 1542 | Ausbau zur heutigen Anlage |
| im 19. Jh. | verfallen |
| 1922 | der Rundturm stürzt großenteils ein |
| 1923–1932 | Wiederaufbau des Turms und Sanierung der Burg |
| 1929 | Eröffnung des Heimatmuseums |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |



