Burgruine Nünegg
Copyright © PicSwiss.ch - Roland Zumbühl
Lage
Land: | Schweiz | |
Kanton: | Luzern | |
Wahlkreis | Hochdorf | |
Ort | 6276 Hohenrain | |
Lage: | östlich über Lieli auf einem Geländesporn hoch über dem Baldeggersee | |
Geographische Lage: | 47.208844°, 8.303878° |
Beschreibung
Einst vollständig überdachte, neuneckige Anlage, mächtiger Halsgraben, Stützmauer an der Südseite, Bergfried in der SO-Ecke
Herkunft des Namens
Nünegg wg. der neuneckigen Anlage
Turm
Bergfried
2016 wurde im Bergfried eine Wendeltreppe installiert. | |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 10,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Lieli (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Grünenberg | 14. Jh. |
Rudolf von Schönau, gen. Hürus | |
Herrschaft Heidegg | 1431 |
Luzern | um 1700 |
Kanton Luzern |
Historie
2. Hälfte 13.Jh– | für die Herren von Lieli (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1223 | (Herren von Lieli als Dienstleute der Kyburger) |
1386 | nach der Schlacht von Sempach abgebrannt |
1929–1931 | Durchführung von Ausgrabungsarbeiten |
1974 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
1984 | Restaurierung der Stützmauer |
2011 | Schließung der Ruine wegen Einsturzgefahr |
2014/15 | Durchführung von Sanierungsarbeiten, Sicherung des einsturzgefährdeten Bergfrieds |
2015 | Errichtung einer Aussichtsplattform |
Quellen und Literatur
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1994 |