Lage
Land: | Schweiz | |
Kanton: | Aargau | |
Bezirk | Laufenburg | |
Ort | 5080 Laufenburg | |
Lage: | südlich über dem Altstadtkern auf Felshügel | |
Geographische Lage: | 47.56159°, 8.060993° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage mit weitläufiger Ringmauer, der Wohnbau befand sich nö im Schutze des Hauptturms, Reste einer wohl zweistufigen Unterburg im Westen bzw. Südwesten der Kernburg
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Park
1908 Umwandlung des Burggeländes in eine Parkanlage |
Bergfried
![]() | |
massiver Bergfried mit spitzbogigem Hocheingang an der Nordseite, Fassaden aus Schwarzwaldngneis, Eckverbände aus kristallinen Sandstein | |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 20,00 m |
Grundfläche: | 8,00 x 8,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,75 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Habsburg | als Erbauer |
---|---|
Herzöge von Österreich | |
Kanton Aargau | 1803–1812 |
Stadt Laufenburg | 1812 Kauf |
Historie
um 1200 | für die Grafen von Habsburg errichtet |
---|---|
1207 | (im Zusammenhang mit der vermutlichen Stadtgründung durch Rudolf II. von Habsburg) |
1248 | erweitert |
1433 | Ausbesserung der Burganlage |
1443 | Beschädigung der Burg bei der Belagerung durch die Eidgenossen |
um 1486/1500 | Instandsetzung und Verstärkung der Anlage |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt? |
nach 1780 | verfallen |
nach 1803 | bis auf den Bergfried abgebrochen |
1976–1982 | Sanierung der Mauerreste |
2006–2008 | Durchführung weiterer Sanierungsmaßnahmen |
seit 2007 | Nutzung des Bergfrieds als Aussichtsturm |
Ansichten
Quellen und Literatur
Bitterli, Thomas / Michael, Michael [2012]: Burgen und Schlösser am Hochrhein, Rheinbach 2012 |
Bitterli-Waldvogel, Thomas [1995]: Schweizer Burgenführer, (o.O.) 1995 |
Reding, Christoph, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2015]: Die Burgen links des Hochrheins (Fricktal und nähere Umgebung - Kt. Aargau, Schweiz) im Spätmittelalter und in der Neuzeit, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2015 S.277ff, Braubach/Rhein 2015 |