Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Hochrhein-Bodensee |
Landkreis: | Waldshut |
Ort: | 79774 Laufenburg-Hauenstein |
Lage: | über dem Ort Hauenstein auf einem vom Rhein aufspringenden Felsrücken |
Geographische Lage: | 47.582554°, 8.107174° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Die Burg wurde an der Stelle eines alten Rheinübergangs angelegt. Von der Burg blieb im Wesentlichen die starke Außen- und Umfassungsmauer mit dem schräg angesetzten Burgtor erhalten (Höhe ca. 7 m, Länge ca. 70 m, Mauerstärke ca. 3 m). Auf dem Plateau der Haupt- bzw. Kernburg sind noch einzelne Mauerreste erhalten, eine kleine Erhebung an der Spitze des Burgfelsens trug vermutlich einen Wohnturm. Zur Rheinseite wurde die Burg durch eine Bastion geschützt.
Erhalten: Mauerreste

Erhalten: Mauerreste
Grundriss

Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Habsburg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Hauenstein | |
Lehen der Herren von Schönau und der Grafen von Laufenburg | vor 1408 |
Land Baden–Württemberg |
Historie
1215 | (erste Erwähnung als Burg „auf dem Klotz“, Burgherr war Lütold von Houwinstein, Bau der Kapelle St. Josef unterhalb der Burganlage) |
---|---|
1317 | den Burg- und Vorburgbewohnern wird von den Herzögen Leopold und Heinrich von Österreich das Stadtrecht verliehen |
1408 | nach dem Aussterben der Grafen von Laufenburg wird die Grafschaft von österreichischen „Waldvögten“ verwaltet |
1503 | die Burg wird bei einem Brand bis auf den Turm zerstört, der Verwaltungssitz wird nach Waldshut verlegt, der Turm dient noch als Gefängnis |
1510 | Waldvogt Philipp Kuny bemüht sich vergeblich um den Wiederaufbau der Burg |
1638–48 | französische Besetzung Hauensteins im Dreißigjährigen Krieg |
1644 | Neubefestigung der Burg durch die Franzosen |
1708 | nachdem die Stadt Hauenstein bei einem Brand zerstört wird, werden Steine der Burg zum Wiederaufbau der Stadt verwendet |
1892 | Sanierung der Ruine |
2010/11 | Bemühungen um die Gründung eines Fördervereins mit der Absicht, die Ruine zu sanieren |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bitterli, Thomas / Michael, Michael [2012]: Burgen und Schlösser am Hochrhein, Rheinbach 2012 |
Hauptmann, Arthur [1987]: Burgen einst und jetzt 2, (o.O.) 1987 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Völlner, Heinz, Hochrhein-Geschichtsverein (Hrsg.) [1975]: Die Burgen und Schlösser zwischen Wutachschlucht und Hochrhein, (o.O.) 1975 |