Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Basel-Landschaft |
| Bezirk | Liestal |
| Ort: | 4133 Pratteln |
| Lage: | südlich über Pratteln auf der Höhe des Madlenchöpfli (bzw. des Adlerbergs) |
| Geographische Lage: | 47.506795°, 7.697039° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kernburg auf drei Seiten von konzentrisch angelegten halbkreisförmigen Gräben umgeben, rechteckiger Hauptbau/Palas, nördlich und östlich vorgelagerte Zwingeranlage
Bei den Ausgrabungsarbeiten stieß man auf zwei Ritterhelme, die sich heute im Museum Liestal befinden.
Erhalten: Wall, Burggraben
Bei den Ausgrabungsarbeiten stieß man auf zwei Ritterhelme, die sich heute im Museum Liestal befinden.
Erhalten: Wall, Burggraben
Maße
| Hauptbau ca. 25 x 12 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Eptingen | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Eptingen–Madeln |
Historie
| um 1270/80 | für die Herren von Eptingen errichtet |
|---|---|
| 1288 | erwähnt |
| 1356 | beim Basler Erdbeben zerstört und nicht wieder aufgebaut |
| 1939/40 | Durchführung von Ausgrabungen nach Wiederentdeckung der Anlage bei Befestigungsarbeiten durch das Schweizer Heer |
| 1943 | Zuschüttung der Mauerreste |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Meyer, Werner, Burgenfreunde beider Basel (Hrsg.): Burgen von A bis Z - Burgenlexikon der Regio, Basel 1981 |
| Windler, Renata / Marti, Reto, Amt für Museen und Archäologie des Kantons Baselland (Hrsg.): Die Burg Madeln bei Pratteln/BL - Eine Neubearbeitung der Grabungen 1939/40, Liestal 1988 |


















