Alternativname(n)
Klingenburg, Clingenburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Miltenberg |
| Ort: | 63911 Klingenberg am Main |
| Lage: | über dem Ort |
| Geographische Lage: | 49.782525°, 9.184598° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Von der Burg haben sich Mauerreste bis in Stockwerhöhe, vom runden Bergfried nur Grundmauern erhalten. Der einstige breite Halsgraben ist heute zugeschüttet. Die Mauern des Berings schließen im Norden und Süden an die Stadtmauern an.
Erhalten: Reste von Palas und Ringmauer
Erhalten: Reste von Palas und Ringmauer
Bergfried
| Vom Bergfried blieben nur Grundmauern erhalten. | |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 6,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Conradus Colbo | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Bickenbach | 1260 |
| Erzstift Mainz | |
| Stadt Klingenberg | 1870 Kauf |
Historie
| um 1177 | erbaut |
|---|---|
| 1177 | („Conradus de Clingenburg“) |
| 1219 | die Herren von Schüpf nennen sich Schenk von Klingenberg |
| 15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1505 | kurmainzischer Amtssitz |
| 1683 | Zerstörung der Burg durch französische Truppen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Rötter, Heinz: Schlösser in Unterfranken, Coburg 1991 |
| Steinmetz, Thomas, Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V. (Hrsg.): Die Burgengruppe von Klingenberg am Main, in: Aschaffenburger Jahrbuch, Band 33, S. 95–108, Aschaffenburg 2019 |

















