Alternativname(n)
Ulten, Eschenloch, Eschenlohe, Sankt Pankraz
Lage
| Land: | Italien |
| Region: | Trentino-Südtirol / Alto Adige |
| Bezirksgemeinschaft: | Burggrafenamt |
| Ort: | 39010 St. Pankraz |
| Lage: | nordöstlich von St. Pankraz auf einem kegelförmigen Felshügel, hoch über dem Zusammenfluss von Hagenbach und Falschauer im Ultental |
| Geographische Lage: | 46.597261°, 11.098461° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Sw anschließende Außenmauer, zweigeschossiger Palas, Reste einer späten Vorburg an der SO-Seite
Erhalten: Teile der Ringmauer, Bergfried
Erhalten: Teile der Ringmauer, Bergfried
Herkunft des Namens
Vermutlich vom Wort “Loach” = Laubwald.
Bergfried
| Bergfried an der Angriffsseite, spitzbogiger Hocheingang an der Nordostsiete | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 22,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 9 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,40 m |
| Anzahl Geschosse: | 4 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Ulten | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Trapp | 1492 |
| Familie Pof. Schinzel |
Historie
| 1164 | („Schloss Ulten“) |
|---|---|
| um 1320 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1422 | zerstört, anschließend Wiederaufbau |
| 1791 | zerstört |
| 1913 | Sicherung der Ruine |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Südtiroler Burgenkarte, (o.O.) 1995 |
| Graf Trapp, Dr. Oswald: Tiroler Burgenbuch - Burggrafenamt, Bozen 1981 |
| de Concini, Wolftraud: Südtiroler Burgen und Schlösser, 2. Aufl., (o.O.) 1991 |



















