Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein |
| Landkreis: | Stormarn |
| Ort: | 23843 Travenbrück-Nütschau |
| Adresse: | Schlossstraße 26 |
| Geographische Lage: | 53.822442°, 10.326836° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger schlichter Renaissance-Baublock aus drei nebeneinanderstehenden Giebelhäusern
Herkunft des Namens
Ort des Nosik, Nosk oder Nosak (wenischer Eigenname)
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kloster Nütschau | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Rantzau | |
| Benediktiner–Priorat St. Ansgar |
Historie
| 1577–1578 | Errichtung eines Neubaus für Heinrich Rantzau |
|---|---|
| 1708/09 | umgebaut |
| 1906 | Errichtung des seitlichen Anbaus |
| 1929 | Auflösung des adligen Gutes |
| ab 1951 | Zentrum des Benediktinerklosters St. Ansgar |
| 2006 | saniert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Habich, Johannes / Timm, Christoph / Wilde, Lutz: Schleswig-Holstein. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1994 |
| Rickert, Hans-Werner, Marianne Draeger (Hrsg.): Gut Nütschau: Vom Rittersitz zum Benediktinerkloster - Eine Chronik, Neumünster |
| Seebach, Carl-Heinrich: 800 Jahre Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, 2. Aufl., Neumünster 1988 |




