A. Raczek
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Salzlandkreis | ||
Ort | 06420 Könnern-Beesenlaublingen-Poplitz | |
Lage: | ca. 1.500 m nördlich Alsleben | |
Geographische Lage: | 51.716025°, 11.68684° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg, siebenachsiger zweigeschossiger quadratischer Barockbau mit gebrochenem Mansarddach
Park
Barocker Gutspark östlich des Schlosses, 3. Viertel 17.Jh., im 19.Jh. erweitert und landschaftlich überformt |
Historische Ansichten
![]() | ![]() |
Schloss Poplitz im 18.Jh. | aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“ |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Poplitz | als Erbauer |
---|---|
Familie von Krosigk | 1522, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
1215 | („Gerhardud de popeliz“) |
---|---|
um 1670–1690 | Errichtung eines barocken Neubaus für Bernhard Friedrich von Krosigk (Entwurf Hermann Korb |
um 1700 | Einrichtung eines Observatoriums auf dem Dach des Schlosses |
nach 1990 | saniert |
Ansichten
Quellen und Literatur
Grimm, Paul [1958]: Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg, Berlin 1958 |
Dehio3 |