Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Salzlandkreis | |
| Ort: | 06425 Plötzkau |
| Adresse: | Schlosshof |
| Lage: | am östlichen Ortsrand auf einem Felsvorsprung über der Saaleaue |
| Geographische Lage: | 51.744004°, 11.688809° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Renaissanceschloss, hervorgegangen aus einer mittelalterlichen Rundburg, mit romanischen Bergfried und gotischen Bestandteilen. Die Außenfassaden zeigen zahlreiche Frührenaissancegiebel. Der Fürstensaal besitzt einen Sandsteinkamin von 1566-73, den der Torgauer Bildhauer Georg Schröter errichtet hat.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Flüchtlingswohnraum und Depot des Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte (1945-92)
Bergfried
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 8,10 x 8,10 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Plötzkau | |
|---|---|
| Grafen von Anhalt | 1170 |
| askanische Herzöge von Sachsen | 1180–1260 |
| Fürsten zu Anhalt–Bernburg | 1435 |
| Fürsten zu Anhalt–Köthen | 1665 ausgestorben |
| Fürsten zu Plötzkau | 1665 im Erbgang |
| Fürsten zu Bernburg–Harzgerode | |
| Fürsten zu Anhalt–Bernburg | 1709 im Erbgang |
| Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen–Anhalt | 1996 |
| Kulturstiftung Sachsen–Anhalt |
Historie
| 11.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1049 | (in den „Annales Saxo“ und den „Annales Magdeburgenses“) |
| 1069 | (Bernhardus comes von Plötzkau) |
| 1139 | durch Heinrich den Stolzen zerstört |
| 1554 | die Burg wird als baufällig bezeichnet |
| 1566–1573 | Bau der Renaissanceanlage unter Einbeziehung alter Mauerreste durch Fürst Bernhard |
| 1600 | Abbruch des „Alten Hauses“ |
| nach 1720 | Residenz, barocke Umbauten durch die Fürsten von Bernburg |
| 1741 | Aufgabe als Residenz, Einrichtung einer Lackwarenfabrik |
| 1840–1874 | Nutzung der Schlossanlage als Straf- und Besserungsanstalt |
| 1865–1870 | Sanierung und Erneuerung der Giebelgauben |
| nach 1874 | Sitz einer Domäne |
| nach 1980 | erste Erhaltungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Braun, Wolfgang / Sternal, Bernd: Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 5, (o.O.) 2014, ISBN 9783734731198 |
| Schütte, Friedrich, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen BurgenvereinigungLandesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Grafen von Plötzkau, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 32 S.67ff, Halle/Saale 2023 |


















