Alternativname(n)
Sankt-Georgs-Hof, Georgshof
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Trier-Saarburg |
| Ort: | 54441 Temmels-Obertemmels |
| Adresse: | Schlossstraße |
| Lage: | am nordöstlichen Ortsrand nahe dem Moselufer |
| Geographische Lage: | 49.695396°, 6.560125° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemelaiges Landgut der Trierer Kommende des Deutschen Ordens, klassizistische Gebäudegruppe
Erhalten: Umfassungsmauern
Erhalten: Umfassungsmauern
Park
Parkanlage mit Gartenpavillon und Gruftkapelle
Historische Funktion
Ehemaliges Landgut der Trierer Deutschordenskommende.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Deutscher Orden | als Erbauer |
|---|---|
| Familien Vogel | |
| Bettingen | |
| Gebert | |
| Vincenzo Logrillo | 2009 Kauf von einer Erbengemeinschaft |
| Norbert Arnoldy | 2018 Kauf |
Historie
| um 1785/86 | durch den Architekten Peter Görgen für den Deutschen Orden errichtet |
|---|---|
| nach 1970 | allmählich verfallen |
| 2009/11 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
| nach 2018 | Ausbau zu Wohnungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Müller, Rudolf, Kreisverwaltung Trier-Saarburg (Hrsg.): Schloss Temmels an der Obermosel als Objekt der amtlichen Denkmalpflege im Landkreis Trier-Saarburg von 1978 bis 2019, in: Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 2024, S.188ff, Trier 2023 |
| Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen DenkmälernFührer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Westlicher Hunsrück: Bernkastel-Kues - Idar-Oberstein - Birkenfeld - Saarburg. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 34, Mainz 1977 |










Das Schloss ist mittlerweile komplett saniert und wieder bewohnt.