Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Stadt: | Trier |
| Ort: | 54294 Trier-Zewen |
| Adresse: | Wasserbilliger Straße 66 |
| Lage: | am Westrand des Ortes unterhalb eines Hanges |
| Geographische Lage: | 49.715583°, 6.574829° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliger Wartturm, dreigeschossiger Bruchsteinbau mit starker Eckquaderung und unregelmäßiger Anordnung von Fenstern, Lichtschlitzen und Schießscharten
Maße
| Grundfläche ca. 6 x 6 m |
| Mauerstärke ca. 1,1 m |
Historische Funktion
Der Turm diente der Sicherung der kurtrierischen Grenze gegen das Territorium der Grafen von Luxemburg
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 11,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischöfe von Trier |
|---|
Historie
| Anfang 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1804 | als Dominalgut versteigert |
| im 19. Jh. | Nutzung als Wohnhaus |
| 1935 | Instandsetzung des Turms |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |
| Losse, Michael: Die Mosel - Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz, Petersberg 2007, ISBN 9783865682406 |








