Wallburg Castellaun

vermutete Wallburg in Schweich
Alternativname(n)
Quintinberg, Burgberg

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Trier-Saarburg
Ort:54338 Schweich
Lage:auf einer Buntsandsteinkuppe namens Castellaun östlich des Tiefenbaches, gegenüber der Quintburg
Geographische Lage:49.84382706°,   6.71122861°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Mittelalterliche Anlage, nach Nordosten durch einen Graben abgesichert, schwächer ausgeprägter SW-Graben, keine Bebauungsspuren sichtbar

Unsicher, da keine Reste der Wehranlage nachweisbar. Die Anlage entstand eventuell im Rahmen der Auseinandersetzungen zwischen dem Erzbischof Johann I. von Trier (1190-1212) und dem Grafen von Vianden

Erhalten: zwei Gräben
Maße
Innenraum der Anlage ca. 53 x 24 m
Grabenbreite 2,70 m, Grabentiefe ca. 2 m


Historische Funktion

Gegenburg gegen die Quintburg?



Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Viandenals Erbauer


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Schloss QuintTrier-QuintSchloss2.19
Stadtbefestigung EhrangTrier-EhrangStadtbefestigung4.12
Schloss FöhrenFöhrenSchloss4.14
Wallburg Auf SoelsTrier-EhrangWallburg4.22
Wallburg KorpesleiKordelWallburg4.76
Wallburg BurgbergKordelWallburg4.86
Burg NuenburgKordelBurg4.94

Quellen und Literatur
  Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7
  Koch, Karl-Heinz / Schindler,  Reinhard: Vor- und frühgeschichtliche Burgwälle des Regierungsbezirkes Trier und des Kreises Birkenfeld, Trier 1994