Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Wittenberg |
| Ort: | 06786 Oranienbaum-Wörlitz |
| Geographische Lage: | 51.845969°, 12.421358° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossige Anlage, Vorderfront mit korinthischen Portikus und Giebeldreieck
Erster größerer klassizistischer Schlossbau in Deutschland.
Erster größerer klassizistischer Schlossbau in Deutschland.
Park
Hauptwerk des Gartenreichs Dessau-Wörlitz, mit klassizistischen und neugotischen Bauten, Inbegriff der Aufklärung in Deutschland, angelegt in der 2.H. d 18. Jhs. von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Fürsten von Anhalt–Dessau |
|---|
Historie
| 1769–1773 | durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff errichtet |
|---|---|
| 1784 | Anbau des Belvederes über der Mitte der Rückfassade |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (Hrsg.): Das Gartenreich Dessau-Wörlitz, Berlin 2019 |
| Prasse, Matthias: Der Deutsche Ritterorden in Buro, Dresden |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |
| Trauzettel, Ludwig: Wörlitz, Ostfildern 1991 |
| van Kempen, Wilhelm, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): 200 Jahre Schloss Wörlitz, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1973/II, S. 111ff, Braubach/Rhein 1973 |








