Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Südliche Weinstraße |
Ort: | 76889 Dörrenbach |
Geographische Lage: | 49.090032°, 7.96136° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Rechteckige Anlage, von einer Ringmauer mit vier runden Ecktürmen umschlossenen Wehrfriedhof
In der Pfalz einzigartiger Wehrfriedhof Die rechteckige Kirchenbefestigung ist heute noch auf drei Seiten erhalten. Die Ringmauer ist ca. 6 m hoch und 1 m breit. An allen vier Ecken des Berings befinden sich Mauertürme von jeweils ca. 11 m Höhe mit spitzen Turmhauben. In jedem der drei Geschosse sind spätgotische Schlüsselscharten für Armbrust und Hakenbüchsen vorhanden. Der Kirchturm besitzt ebenfalls Scharten zur Verteidigung. Vor der S-Seite befindet sich noch der Rest eines Zwingers. Zur Kirchenburg gehörte eine Vorburg, die auf dem Gelände des Rathauses stand.
In der Pfalz einzigartiger Wehrfriedhof Die rechteckige Kirchenbefestigung ist heute noch auf drei Seiten erhalten. Die Ringmauer ist ca. 6 m hoch und 1 m breit. An allen vier Ecken des Berings befinden sich Mauertürme von jeweils ca. 11 m Höhe mit spitzen Turmhauben. In jedem der drei Geschosse sind spätgotische Schlüsselscharten für Armbrust und Hakenbüchsen vorhanden. Der Kirchturm besitzt ebenfalls Scharten zur Verteidigung. Vor der S-Seite befindet sich noch der Rest eines Zwingers. Zur Kirchenburg gehörte eine Vorburg, die auf dem Gelände des Rathauses stand.
Historie
um 1300? | erbaut |
---|---|
1345 | (erste urkundliche Erwähnung der Kirchenburg, Papst Clemens VI. gibt dem Erzbischof von Trier die Anweisung, Pfalzgraf Ruprecht aus dem Bann zu lösen, dem er durch die Zerstörung der Kirche und der Kirchenburg von Dörrenbach verfallen war) |
1460 | zunächst vergebliche Belagerung der Kirchenburg durch kurpfälzische Truppen in der Mainzer Fehde (Weißenburger Krieg), nach einer Belagerung mit Geschützen durch Pfalzgraf Friedrich wird die Kirchenburg diese kampflos übergeben und anschließend geschleift |
um 1528 | Ausbau und Verstärkung der Anlage |
1840 | Abbruch der Nord-Mauer wegen Erweiterung des Friedhofs |
1893 | Erneuerung des nw Turms |
1894 | Erneuerung des nö Turms |
1945 | Beschädigung der Anlage |
nach 1948 | mehrfach Reparatur- und Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Keddigkeit, Jürgen / Scherer, Karl / Braun, Eckhard / Thon, Alexander / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) [1999]: Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, (o.O.) 1999 |
Übel, Rolf [1993]: truwe und veste - Burgen im Landkreis Südliche Weinstraße, (o.O.) 1993 |
Übel, Rolf [2001]: Die Guttenburg bei Oberotterbach - Die Kirchenburg in Dörrenbach - Kreis Südliche Weinstraße, (o.O.) 2001 |