Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Rhein-Lahn-Kreis | |
| Ort: | 65623 Mudershausen |
| Lage: | auf einem nach drei Seiten gesicherten Kalksteinfelsen |
| Geographische Lage: | 50.2904°, 8.031° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Unregelmäßiger Bering, nach Süden Halsgraben, Schildmauer, Zwinger, dahinter fünfeckiger Bergfried, nach Osten Wohnturm und Wohntrakt, Wehrmauern mit mehreren runden Ecktürmen
Grundriss
Maße
| Höhe der Ringmauer bis zu 12 m |
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 20,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 7,5 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Johann I. von Nassau-Weilburg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Nassau | |
| Herren von Langenau | |
| von Cronberg | |
| Land Rheinland–Pfalz | |
| Hanns Hemann | 1978 |
Historie
| um 1355–63 | erbaut |
|---|---|
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| 1713 | Errichtung des heutigen Hauptbaus |
| nach Ende 18. Jh. | teilweise verfallen |
| 1979 | teilweise eingestürzt |
| 1979–2005 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Krupp, Ingrid: Burgen und Schlösser in Nassau, Frankfurt/Main 1987 |
| Burg Hohlenfels - Sanierungsarbeiten haben begonnen, in: Rhein-Zeitung, 27. September 2012, (o.O.) 2012 |







