Alternativname(n)
Bärbelstein, Sperberstein?
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Südwestpfalz |
| Ort: | 76891 Erlenbach (Dahn) |
| Lage: | südlich über dem Ort auf einem Ausläufer des Grünberges |
| Geographische Lage: | 49.108335°, 7.862836° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Felsenburg mit dreigeschossiger Oberburg auf Felsklotz und Unterburg, spätgotischer Palas, Felsengänge
Maße
| Brunnentiefe 104 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Friedrich der Einäugige von Hohenstaufen | als Erbauer |
|---|---|
| Bistum Speyer | 1152 als Schenkung |
| Kurfürsten | |
| Ritter Hans von Trott | |
| Privatbesitz | 1842 |
Historie
| 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1152 | („castrum Berwartstein“) |
| 1314 | als Raubnest durch die Städte Straßburg und Hagenau nach fünfwöchiger Belagerung zerstört |
| ab 1480 | Verstärkung mit Vorwerken, Bastionen und Rondellen |
| 1591 | abgebrannt |
| 1893–95 | für Wohnzwecke ausgebaut |
| 1972/73 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Herrmann, Joachim: Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle Groß-Berlins und des Bezirkes Potsdam, Berlin 1960 |
| Richter, Bernd-Arwed / Deibert, K., Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Wetterofen auf Burg Berwartstein, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 83/1, S. 56f, Braubach/Rhein 1983 |
| Wadle, Theo: Burg Berwartstein, 11. Aufl., (o.O.) 1982 |
| Übel, Rolf: Der torn soll frey stehn, (o.O.) 1994 |



















