Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Region: | Pfälzer Wald | |
Landkreis | Südwestpfalz | |
Ort | 63906 Erlenbach | |
Lage: | ca. 260 m südlich von Burg Berwartstein auf dem Nestelberg | |
Koordinaten: | 49.104988°, 7.862745° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Der massive Rundturm war ein Artillerievorwerk der Burg Berwartstein. Er war ein reiner Wehrbau und nie ständig bewohnt. Der Turm hat eine Mauerstärke von 3,20 m und einen Durchmesser von 14 m. Seine Höhe beträgt heute noch 14 m. Das Erdgeschoss, das durch einen tonnengewölbten Gang von Norden her betreten werden kann, deckt eine gemauerte Kuppel mit quadratischer Mittelöffnung. Auf der heute verschwundenen Dachplattform konnten zwei langrohrige Geschütze aufgestellt werden. Westlich der Turmruine hat sich noch ein Brunnen erhalten. Von der Ringmauer, die einst den Turm am Berghang umgab, haben sich kaum Reste erhalten.
Erhalten | Turmstumpf, geringe Reste der Ringmauer |
---|---|
Historische Funktion | Der Turm wurde zum Schutz der Burg Berwartstein errichtet. |
Herkunft des Namens | Wie der Turm zu seinem Namen kam, ist bis heute unbekannt. |
Turm
Bergfried
Form: | rund |
Höhe: | 14.00 m |
Außendurchmesser: | 14.00 m |
(max.) Mauerstärke: | 3.20 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Ritter Hans von Trott | als Erbauer |
---|---|
Herren von Fleckenstein | 1584 |
Gemeinde Erlenbach |
Historie
1511 | („Thurm Frankreich“) |
---|---|
um 1484 | angebliche Erbauungszeit des Turms, eine Entstehungszeit gegen Ende des 15. Jh. unter Hans von Trotha ist jedoch wahrscheinlich |
1544 | Christoph von Trotha verpflichtet sich zur Instandhaltung von Burg (Berwartstein) und Turm |
1591 | nach der Zerstörung der Burg Berwartstein verliert der Turm seine ursprüngliche Bedeutung |
1663 | letztmalige Erwähnung des Turmes |
18./19. Jh. | vermutliche Zerstörung des Turmes in den Revolutionskriegen |
2005 | grundlegende Sanierung des Turmes |
Quellen und Literatur
- Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf: Pfälzisches Burgenlexikon III I-N, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) 2005