Burg Schwabsburg

Burgruine in Nierstein-Schwabsburg

Burg Schwabsburg

Bild: 2025

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Mainz-Bingen
Ort:55283 Nierstein-Schwabsburg
Lage:oberhalb des Ortes an einer nach Mommenheim führenden Römerstraße
Geographische Lage:49.863969°,   8.3115°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ehemalige Reichsburg, staufische Anlage einer Spornburg mit Bergfried aus Kalksteinbuckelquadern, trapezförmiger Bering

Der trutzige Turm der Ruine Schwabsburg hat 800 Jahre überdauert. Er war einmal der Bergfried einer wehrhaften Anlage, die von den Kaisern aus dem Geschlecht der Staufer errichtet worden war. Die Schwabsburg sollte das Reichsgut am Mittelrhein festigen. Um den Turm standen noch andere Bauten für die Besatzung. Burgkommandant war der Oppenheimer Reichsschultheiß, dem auch die Landskrone unterstand. Der Merianstich zeigt die Burg mit quadratischem Buckelquaderbergfried, umgeben von der ebenfalls quadratischen Ringmauer, deren S-Seite mit einem Wohngebäude, offenbar dem Palas, zusammenfällt.

Erhalten: Bergfried, Reste der Ringmauer
Maße
Mauerstärke der Schildmauer ca. 2,8 m


Historische Funktion

Die Burg diente dem Schutz des Reichslandes um Nierstein und Oppenheim.



Bergfried

mit Buckelquadern verkleideter Bergfried, ehemaliger Hocheingang an der Südwestseite des Turms
Zustand:erhalten
Zugänglich:ja
Form:annähernd quadratisch
Höhe:22,00 m
Grundfläche:10,40 x 10,20 m
Höhe des Eingangs:11 m
(max.) Mauerstärke:3,50 m

Historische Ansichten

Kupferstich von Matthäus Merian


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Philipp der Ältere von Hohenfels1274
Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt1315 als Pfand von König Ludwig
Mainz1356 als Pfand von Kaiser Karl IV.
Kurfürst Ruprecht I. von der Pfalz1375 als Pfand von König Wenzel
Schlösserverwaltung Rheinland–Pfalz1949

Historie
um 1210erbaut
1257 (in einer Königsurkunde von Richard von Cornwall)
ab 1375die Burg verliert an Bedeutung
1620Zerstörung der Burg im Krieg gegen den „Winterkönig“ Friedrich V. von der Pfalz durch den spanischen General Ambrosio Spinola
1799auf Abbruch versteigert, anschließend bis auf den Bergfried abgebrochen
1963/64Sanierung der Anlage, Einbau einer Wendeltreppe in den Bergfried
Ende 2009–2012Sanierung der Anlage

Ansichten

2025

2025

2025

2025

2025



Quellen und Literatur
  750 Jahre "Schloss" Schwabsburg - Leben mit und an dem „Turm“, Nierstein 2007
  Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005
  Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994