Burgrest Alsenborn
Public Domain
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis | Kaiserslautern (Land) | |
Ort | 67677 Enkenbach-Alsenborn | |
Adresse: | Burgstraße 17 | |
Lage: | unmittelbar östlich des Freibades an bei der Alsenzquelle am Ortsrand von Alsenborn | |
Geographische Lage: | 49.491532°, 7.923881° |
Beschreibung
Frühe Niederungsburg bzw. Turmhügelburg mit abgerundet polygonaler Umwehrung, ursprünglich von Wassergraben umgeben, staufische Steinbauphase, die Vorburg wird im SO des Burghügels vermutet
Historische Funktion
Die Burg diente vermutlich dem Schutz der Straßenverbindung von Mainz bzw. Worms nach Lautern.
Herkunft des Namens
Die Bezeichnung „Dieburg“ stammt erst vom Ende des 18. Jahrhunderts.
Turm
Wohnturm
stauferzeitlicher Wohnturm, durch nachträgliche Aufschüttung eingemottet, große Buckelquader aus rotem Sandstein mit Randschlag und teilweise mit Zangenlöcher | |
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 9,50 x 9,50 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Maße
Durchmesser der Umwehrung ca. 30 m |
Höhe des Burghügels ca. 3 m |
Breite des ehemaligen Wassergrabens ca. 12 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Alsenborn | als Erbauer |
---|
Historie
um 1120 | für die Herren von Alsenborn errichtet |
---|---|
um 1150 | („in Alsenzeburnen“) |
1172 | („Henric et Hunfrid de Alsencenbrun“) |
im 14. Jh. | verfallen |
1860 | Abtragung des oberen Teils des Schuttkegels |
1965/66 | Durchführung von Rettungsgrabungen |
2007/08 | Durchführung von Grabungen und Restaurierung der Mauerreste |
seit 2008 | frei zugängliches Burgareal |