Burgruine Ehrenstein
© Albert Speelman, Utrecht
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis | Neuwied | |
Ort | 53577 Neustadt (Wied)-Ehrenstein | |
Lage: | ca. 3.500 m östlich von Neustadt/Wied an der Schleife des Mehrbaches | |
Geographische Lage: | 50.61714°, 7.455816° |
Beschreibung
Fünfeckiger Palas, Vorburg mit Sperrmauer zwischen zwei Bastionen, vorgelagerter zweidrittelrunder Geschützturm
Maße
Mauerstärke der Schildmauer 3 m |
Mauerstärke der Ringmauer 1,5 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Rorich von Uetgenbach | als Erbauer |
---|---|
Herren von Uetgenbach | |
Herren von Nesselrode | |
Wilhelm von Rennenberg | 1526 |
Franz von Loe zu Wissen | 1572 auf dem Erbweg |
Wilhelm von Nesselrode | 1584 |
Familie Nesselrode | bis 1993 |
Historie
1330 | erbaut |
---|---|
1331 | (Rorich von Uetgenbach, „Herr zu Ehrenstein“) |
1486 | Bau des Klosters in der Vorburg |
um 1526 | Bau des Geschützturms |
1632–1634 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört (Schweden) |
Ansichten
Bild 1: © Albert Speelman, Utrecht Bild 2: © Albert Speelman, Utrecht
Quellen und Literatur
Gräfin von Nesselrode, Leonie, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) [2010]: Ehrenstein im Westerwald. Rheinische Kunststätten 518, 1. Aufl., Neuss 2010 |
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1994 |
Löhr, Hermann-Joseph, Verlag Media-World GmbH (Hrsg.) [2008]: Geheimnisvolle Burgen- und Schlösserwelt vom Drachenfels bis Engers, 1. Aufl., Asbach 2008 |