Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Altenkirchen |
| Ort: | 51598 Friesenhagen |
| Lage: | auf einem Bergsporn |
| Geographische Lage: | 50.915133°, 7.817823° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg, Zentralanlage, gotischer runder Bergfried mit Barockhaube, polygonale Bastion
Bergfried
| Der Bergfried besitzt eine barocke Haube. | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rund |
| Höhe: | 25,00 m |
| Außendurchmesser: | 10,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 8 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Wildenburg (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Hatzfeldt | um 1418/33 |
| Familie von Hatzfeld |
Historie
| um 1239 | für die Herren von Wildenburg (Stammsitz) errichtet |
|---|---|
| 1281 | erwähnt |
| 15./16. Jh. | Bau der Bastion |
| 1836 | weitestgehender Abbruch des Vorderschlosses |
| 1856 | Abbruch des baufälligen Westtraktes des Oberschlosses |
| 1981 | Bau des Aussichtsturms |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Friedhoff, Jens, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Wildenburg im Kreis Altenkirchen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2001/1, S. 12ff, Braubach/Rhein 2001 |
| Friedhoff, Jens: Schloss Schönstein und die Wildenburg, Nümbrecht 2001 |
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |


