Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Salzburger Land |
| Bezirk: | Zell am See |
| Ort: | 5662 Bruck an der Großglocknerstraße |
| Geographische Lage: | 47.288563°, 12.814688° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweiteilige Burganlage auf einem künstlich abgegrabenen Geländesporn, kleine Kernburg mit großem Eckturm, polygonale Vorburg mit Eckturm
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Goldegg | als Erbauer |
|---|---|
| (Fürst)Bischöfe von Chiemsee (1216, 1803 säkularisiert | Fürst |
| Postmeister Anton Embacher von Taxenbach | 1859 ersteigert |
| Johannes II. Fürst von und zu Liechtenstein | 1862 |
| Heinrich Gildemeister | nach 1920 |
Historie
| 1. Hälfte 13.Jh. | für die Herren von Goldegg errichtet |
|---|---|
| 1227 | („Vischarn“) |
| 1233 | (Ulricus de Vischarn) |
| 1526 | im Bauernkrieg niedergebrannt, anschließend wiederaufgebaut |
| 1602 | bereits baufällig, Abbruch von Gebäudeteilen |
| 1674 | Fischhorn wird zur Hofmark erklärt |
| 1675 | Umbau zum Schloss unter Fürstbischof Johann Franz Graf Preysing |
| 1808–10 | leerstehend |
| 1811–16 | Sitz des königlich bayrischen Rentamtes |
| bis 1846 | Sitz des k. k. Oberforstamtes |
| 1863–1866 | im neugotischen Stil ausgebaut (Pläne vom Wiener Dombaumeister Friedrich von Schmidt) |
| 1920 | Zerstörung der Innenräume bei einem Brand, anschließend vereinfachende Sanierung |
| 1944/45 | Außenlager des KZ Dachau um das Schloss |
| nach 1960 | leerstehend |
| ab 2000 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
| Schicht, Patrick: Bollwerke Gottes - Der Burgenbau der Erzbischöfe von Salzburg, Wien 2010 |
| Zeune, Dr. Joachim: Führer durch die Salzburg, Bad Neustadt / Creußen 1994 |




