Lage
Land: | Österreich |
Bundesland: | Salzburger Land |
Bezirk: | Zell am See |
Ort: | 5710 Kaprun |
Geographische Lage: | 47.274439°, 12.770972° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kernbereich im Osten der Anlage mit Bergfried in der SO-Ecke, im Westen turmartig ausgeprägtes viergeschossiges Festes Haus
Erhalten: Bergfried und Wohngebäude
Erhalten: Bergfried und Wohngebäude
Maße
Festes Haus ca. 10 x 15 m |
Wohnturm
Der Bergfried befindet sich in der SO-Ecke der Anlage. | |
Zustand: | erhalten |
Zugänglich: | ja |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 24,00 m |
Grundfläche: | 13,50 x 11,50 m |
Höhe des Eingangs: | 8 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Anzahl Geschosse: | 6 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Walchen | |
---|---|
von Velber | |
Erzbischöfe von Salzburg | |
Fürst Johann II. von Liechtenstein | bis 1921 |
H.E. Gildemeister | 1921 |
Burgverein Kaprun | 1984 |
Historie
um 2.Viertel 13.Jh. | erbaut |
---|---|
um 1280 | („Turn ze Chaprunne“) |
nach 1280 | Entstehung der Westburg |
1480–1600 | Sitz des erzbischöflichen Pflegegerichts Kaprun-Zell |
1526 | im Bauernkrieg niedergebrannt, anschließend wiederaufgebaut |
seit dem 18. Jh. | verfallen |
nach 1984 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
Schicht, Patrick: Bollwerke Gottes - Der Burgenbau der Erzbischöfe von Salzburg, Wien 2010 |
Zeune, Dr. Joachim: Führer durch die Salzburg, Bad Neustadt / Creußen 1994 |