Alternativname(n)
Hanenberg, Hanenberger Schlössle, Oberweiler, Oberweiller
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Vorarlberg |
| Bezirk: | Feldkirch |
| Ort: | 6837 Weiler |
| Lage: | auf einer Anhöhe oberhalb des Ortes |
| Geographische Lage: | 47.303773°, 9.6577212° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckiges dreigeschossiges Schlösschen mit Walmdach und einem halb im Mauerwerk eingelassenen Turm
Maße
| Grundfläche ca. 16 x 14 m |
Herkunft des Namens
Der Name Hahnenberg wird von einem Walther Han (auch: Hahn), abgeleitet.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hieronymus Imgraben | als Erbauer |
|---|---|
| Greiffenberg | |
| Zeller | |
| Schultheiß | |
| Josef Österle | um 1859 Kauf |
| Maria Margareta von Syrgenstein | 1873 |
| Familie Gisinger | |
| Heinz Hämmerle | 1962 als Erbe–1988 |
| Elisabeth Keiper‐Knorr | 2014 |
Historie
| 1600 | erbaut |
|---|---|
| 22. Februar 1850 | ausgebrannt |
| um 1859 | Wiederaufbau als Landsitz |
| 20. Jh. | Umgestaltung der Fassade |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Huber, Franz Josef: Kleines Vorarlberger Burgenbuch, Dornbirn 1985, ISBN 3-900496-04-3 |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |













