Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Vorarlberg |
| Bezirk: | Feldkirch |
| Ort: | 6842 Koblach |
| Lage: | auf einem Inselberg südlich von Koblach |
| Geographische Lage: | 47.324547°, 9.623532° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Einst große Anlage, Reste des Bergfrieds bzw. Wohnturms, geringe Reste des Torzwingers, im Süden und Osten drei Rondelle mit Geschützscharten
Erhalten: Teile des Bergfrieds/Wohnturms, Umfassungsmauern, Teile der Vorbefestigungen
Erhalten: Teile des Bergfrieds/Wohnturms, Umfassungsmauern, Teile der Vorbefestigungen
Bergfried
| eventuell Wohnturm | |
| Zustand: | Ruine |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rechteckig |
| (max.) Mauerstärke: | 1,40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzog Welf VI. | als Erbauer |
|---|---|
| Welfen | bis 1191 |
| Staufer | 1191 |
| Thumb von Neuburg | |
| Habsburg | 1363 Kauf |
| Gemeinde Koblach | 1864 Kauf von Ruine und Schlosswald für 6.600 Gulden |
Historie
| Mitte 12.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 25. Juli 1152 | („Adelbero de Nuenburc und sein Bruder Ciso“ in einer Schenkungsurkunde des Herzogs Welf VI.) |
| 13. Jh. | Errichtung des Palas |
| 15. Jh. | Umbau und Erweiterung der Anlage, Errichtung zweier halbrunder Rondelle im Osten der Anlage |
| um 1500 | Errichtung eines Geschützrondells im Süden der Anlage |
| 1647 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen kampflos eingenommen |
| ab Mitte 17. Jh. | verfallen |
| 1744 | endgültig aufgegeben |
| 1767 | auf Abbruch versteigert |
| 1956 | Durchführung erster Erhaltungsmaßnahmen |
| 1985–2000 | restauriert |
| 2012 | Beginn weiterer Erhaltungsmaßnahmen, Restaurierung des Gefängnisturms |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Huber, Franz Josef: Kleines Vorarlberger Burgenbuch, Dornbirn 1985, ISBN 3-900496-04-3 |














