TREM-RRRR, CC0, via Wikimedia Commons: Schutzmauer mit Bergfriedrest
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Bezirk: | Perg | |
Ort | 4364 Sankt Thomas am Blasenstein | |
Lage: | auf einer nach Süden, Osten und Westen stark abfallenden, bewaldeten Hügelkuppe in 530 m Höhe zwischen den Bächen Käfermühlbach und Hinterbergerbach | |
Geographische Lage: | 48.298954°, 14.741629° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg mit Resten der Schildmauer und Bergfriedstumpf, mächtiger Halsgraben, Vorburgfelsen mit bastionsartigen Mauerresten, trapzeförmiges Vorburgplateau
Erhalten: Ruine der Schildmauer, Halsgraben

Erhalten: Ruine der Schildmauer, Halsgraben
Grundriss

Bergfried
Vom Bergfried sind nur geringe Reste erhalten. | |
Form: | rechteckig |
ursprüngliche Höhe: | 17 m |
Maße
Gesamtfläche der Anlage ca. 1.707 qm |
Halsgrabenbreite ca. 20 m, Tiefe ca. 10 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Stift Waldhausen. Kneusser | |
---|---|
Herren von Zelking | 1410 |
Historie
12. März 1297 | („Ulrich und Wernhart den Sechseneker“) |
---|---|
1473 | zerstört |
1636 | teilweise abgebrochen |
Ansichten
![]() | |
TREM-RRRR, CC0, via Wikimedia Commons: Schutzmauer mit Bergfriedrest |
Quellen und Literatur
Grabherr, Norbert [1976]: Burgen und Schlösser in Oberösterreich - Ein Leitfaden für Burgenverehrer und Heimatfreunde, 3. Aufl., St. Pölten 1976 |