Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Bezirk: | Perg | |
Ort | 4364 Sankt Thomas am Blasenstein | |
Geographische Lage: | 48.324353°, 14.789172° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
In Felskuppenlage auf drei Höhenstufen errichtete Anlage mit Ober- und Unterburg
Die Landesfürsten verpfändeten die Burg an die Familien Traun, Neudeck, Schneckenreut und Kollonitsch.
Erhalten: Reste der Hauptburg, Reste der beiden Vorburgen sowie des Bergfrieds
Die Landesfürsten verpfändeten die Burg an die Familien Traun, Neudeck, Schneckenreut und Kollonitsch.
Erhalten: Reste der Hauptburg, Reste der beiden Vorburgen sowie des Bergfrieds
Bergfried
zweimal aufgestockter Bergfried auf der obersten, gegen Nordwesten vorspringenden Felsenklippe | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 24,00 m |
Grundfläche: | 8,00 x 8,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,10 m |
Anzahl Geschosse: | 4 |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Perg-Machland | als Erbauer |
---|---|
Herren von Clam–Velberg | bis 1217 |
Herzog Leopold VI. Klingenberg | |
Herren von Wallsee | bis 1358 |
Hans von Traun | |
Chorherrenkloster Waldhausen | 1630 Kauf |
Linzer Domkapitel | 1782 |
Historie
11.Jh. | für die Herren von Perg-Machland errichtet |
---|---|
1217 | erwähnt |
Ende 15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1750 | nach Blitzschlag teilweise ausgebrannt |
1855 | Teileinsturz des Bergfrieds |
2017 | Beginn von Erhaltungsmaßnahmen |
Quellen und Literatur
Kleinhanns, Günther / Strasser, Josef, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.) [2019]: Zerrüttet, Zerfallen, Zerborsten - Burgruine Klingenberg im Weinsberger Wald, in: ARX 2/2019 S.35ff, Bozen 2019 |
Martinic, Georg Clam [1991]: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991 |