Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Oberösterreich |
| Bezirk: | Freistadt |
| Ort: | 4291 Lasberg |
| Adresse: | Siegelsdorf 24 |
| Lage: | ca. 1.500 m westlich Lasberg am Rande eines felsigen Steilabfalls zum Feistritztal |
| Geographische Lage: | 48.465859°, 14.524955° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine Anlage, dreigeschossiger quadratischer Torturm, äußeres Umlaufbollwerk mit zylinderförmiger Bastei und zylinderförmigen Turm, drei kleine Rundtürme/Rondelle
Erhalten: Bergfried, Torturm, Mauerreste
Erhalten: Bergfried, Torturm, Mauerreste
Maße
| Burgfläche ca. 3.000 qm |
| Fläche der Hauptburg ca. 566 qm |
Scheibenturm
| Standort auf einem 3 m hohen Granitfelsen, Kegeldach aus dem 15.Jh. | |
| Form: | rund |
| Höhe: | 20,00 m |
| Außendurchmesser: | 7,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 8,5 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
| Anzahl Geschosse: | 4 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hans und Wenzl Lasperger | um 1400–36 |
|---|---|
| Simon Volkra | 1436 Kauf |
| Veit von Zelking | 1505 Kauf für 2350 Gulden |
| Herren von Zelking | |
| Fürsten von Weinberg | |
| Franz Burgermeister | 1963 Kauf |
| Otto und Josefine Meisinger |
Historie
| 1416 | (in einer Weinberger Urkunde erwähnt) |
|---|---|
| 1400 | Errichtung eines Neubaus für die Gebrüder Hans und Wenzl Lasperger |
| 1427 | in den Hussitenkriegen beschädigt |
| nach 1450 | Errichtung des runden Turms |
| ab 1506 | Bau der äußeren Bollwerke |
| 1650 | als Burgstall erwähnt |
| bis 1821 | Nutzung als Steinbruch |
| 1963 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Heimat- und Kulturverein Pregarten (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Ansitz in der Nähe der Aist, Weitra 2015 |
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Schöndorfer, Ilse: Burgen und Schlösser in Oberösterreich, St. Pölten 2001, ISBN 978-3853261897 |








