Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Hof |
| Ort: | 95192 Lichtenberg |
| Lage: | auf dem Schlossberg |
| Geographische Lage: | 50.384758°, 11.678923° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Spornburg mit Resten von Kelleranlagen und Teilen von Ringmauer und Zwinger
Erhalten: Grundmauern, Aussichtsturm
Erhalten: Grundmauern, Aussichtsturm
Maße
| Höhe des Schlossbergturms ca. 25 m |
| Höhe der Mauerreste bis zu 15 m |
Bergfried
| 1936 wurde auf dem Bergfriedstumpf ein Aussichtsturm errichtet. | |
| Höhe: | 7,00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzöge von Meranien | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Orlamünde | |
| Markgraf Friedrich VII. | 1427 als Mannlehen |
| Kaspar von Waldenfels | |
| Markgrafen von Brandenburg–Bayreuth |
Historie
| um 1200? | für die Grafen von Orlamünde errichtet |
|---|---|
| 1337 | erwähnt |
| 1430 | erfolgreich gegen die Hussiten verteidigt |
| 1554 | im Bundesständischen Krieg zerstört |
| bis 1562 | schlossartiger Wiederaufbau |
| 1628 | anlässlich eines Freudenfestes zum Besitzerwechsel ausgebrannt |
| nach 1628 | Wiederaufbau für Markgraf Christian von Brandenburg–Bayreuth |
| 1634 | im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen niedergebrannt |
| bis 1644 | Wiederaufbau |
| 1682 | abgebrannt |
| 1936 | Bau eines Aussichtsturmes |
| 19./20. Jh. | teilweise moderne Überbauung des unteren Schlosshofes |
| 2004 | Ausgrabungen und Sicherung der Reste |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Borowitz, Peter / Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Oberfranken, Nürnberg 1996 |
| Endres, Hartmut: Alpha und Omega einer Burg: Ausgrabungen in Lichtenberg, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2004, S. 164ff, Stuttgart 2005 |













