Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Melk |
| Ort: | 3382 Schollach |
| Katastralgemeinde: | Schallaburg |
| Lage: | auf einem Geländesporn |
| Geographische Lage: | 48.188593°, 15.35651° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Renaissancebau mit achtgeschossigen Hochturm, großen Arkadenhof, Ruine der Wohnburg, Försterstöck (Torbau)l, Kapelle, Turnierhof, Jägerstöckl (zweigeschossiger Längstorbau), Zwinger, NNW- und NO-Turm
Maße
| Gesamtlänge der Anlage ca. 300 m |
| Hochburg ca. 90 x 50 m |
| „Festes Haus“ ca. 23,20 x 11,60 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Schala | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Ottenstein | 1242 |
| Herren von Zelking | |
| Herren von Losenstein | 1450–1614 |
| Georg von Stubenberg | 1624/27 als freies Eigen |
| Freiherren von Eibeswald | 1651 |
| Kletzel von Altenach | 1662 |
| Bartholomäus III. von Tinti | 1762 Kauf |
| Josef Freiherr von Nagel–Doornick | 1940 Kauf von Hugo Freiherr von Tinti–1945 |
| Republik Österreich | 1965 |
| Land Niederösterreich | 1968 Kauf |
Historie
| 11.Jh. | für die Grafen von Schala errichtet |
|---|---|
| um 1242 | („castrum“) |
| ab 1540 | Errichtung des Renaissancebaus durch Hans Wilhelm von Losenstein |
| um 1540/50 | Errichtung der Arkaden im kleinen Arkadenhof |
| um 1575 | Errichtung der Arkaden des großen Arkadenhofs |
| Ende 16. Jh. | Errichtung des Turms |
| 1906–1908 | Renovierung des großen Arkadenhofs durch Karl Gustav Freiherr Tinti |
| 1968–1974 | Durchführung von Restaurierungsarbeiten |
| ab 2001 | Modernisierung der Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Aichinger-Rosenberger, Peter, Peter Aichinger-Rosenberger (Hrsg.): Die Schallaburg - Geschichte Archäologie Bauforschung, (o.O.) 2011 |
| Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-532-2 |










